Cross-Border
M&A Transaktionen betreffen in der Regel Parteien aus mindestens
zwei und oft mehreren Ländern - beispielsweise ein deutsches
Unternehmen möchte in den USA die Vertriebsgesellschaft einer
englischen Holding kaufen. Folgende Aspekte sind daher von erheblicher
Bedeutung: |
 |
 |

 |
 |
Verhandlungssichere Beherrschung der Transaktionssprache (in der Regel Englisch) und, wenn möglich, Grundkenntnisse der Sprache der involvierten Entscheidungsträger |
 |
 |

 |
 |
Kenntnis international anerkannter und marktüblicher Transaktions- und Verhandlungsstandards |
 |
 |

 |
 |
Vertrautheit mit fremden Kulturkreisen und den grundlegenden Unterschieden zwischen einer europäischen und anglo-amerikanischen Rechtsordnung sowie der verschiedenen Steuersysteme |
 |
 |

 |
 |
Solide Kenntnisse der international maßgeblichen Buchführungs- und Bewertungsregeln (GAAP und IAS) |
 |
 |

 |
 |
Kontakte zu bzw. Referenzen
bezüglich verlässlicher und kompetenter Berater (Anwälte, Steuer-
und Fachberater, etc.) im betreffenden Ausland, die für eine
effektive "Due Diligence" (Sorgfaltsprüfung) und die
Erstellung der notwendigen vertraglichen Dokumentation unentbehrlich
sind |
 |
 |

 |
 |
Erfahrung im Verhandeln mit internationalen Parteien und Beratern unter signifikantem Zeit- und Erwartungsdruck |
 |
 |

 |
 |
Know-how hinsichtlich der effizienten Integration eines ausländischen Unternehmens nach Abschluss einer Transaktion |
 |
 |
Ein erfahrener und kompetenter Berater ist daher bei einer grenzüberschreitenden Transaktion besonders wichtig und kann die Erfolgsaussichten der Transaktion maßgeblich verbessern. CBTM verfügt über diese Erfahrung und Kompetenz. |
 |